Lehramt

Diplom

Das Lehramt Mag. kann noch bis November 2020 zu Ende studiert werden. Eine genaue Übersicht findest hier:
Übersicht Lehramt Mag.

Informationen zum Studienabschluss Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde (Mag.):

– Leitfaden zum Studienabschluss NW-Lehrämter:
Leitfaden zum Studienabschluss
– Ergänzend der Leitfaden zur Anmeldung von Master- und Diplomarbeiten auf PLUSonline (diese Anmeldung muss VOR Beginn der Arbeit erfolgen):
Anmeldung der Diplomarbeit auf PLUSonline

Bachelor 2019

Gegenstand des Bachelorstudiums für das Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde ist  die Geographie mit ihren sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf die räumlichen Prozesse in Gesellschaft und Umwelt. Außerdem ist die Wirtschaftskunde mit ihren Erklärungen zur Verteilung knapper Güter und der volkswirtschaftlichen Wohlfahrt ein essentieller Teil des Studiums.

Die räumliche Perspektive wird auf unterschiedlichen Maßstabsebenen inhaltlich und methodisch umgesetzt. Hierbei wird eine multiparadigmatische Betrachtungsweise vermittelt. Die Studierenden können durch optionale Wahl von Lehrangeboten im Modul Gebundene Wahlfächer und durch die Ausrichtung der Bachelorarbeit spezifische ökonomische, wirtschafts- und sozialgeographische oder physisch geographische Schwerpunkte setzen.

Fachdidaktische Möglichkeiten, gewonnenes Wissen im Unterricht einzusetzen und den Lernenden zu vermitteln, werden in entsprechenden Lehrveranstaltungen besprochen und erlernt.

Für weitere Informationen wende dich bitte an die STV Lehramt.

Master

Das Masterstudium Lehramt für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde vermittelt eine thematisch integrative und vorrangig raumbezogene Sichtweise auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen und Prozesse sowie auf systemische Zusammenhänge in der Mensch-Umwelt-Interaktion. Die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Debatten im Unterricht der Geographie und Wirtschaftskunde sind ein zentraler Aspekt des Studiums. Das Studium umfasst die Auseinandersetzung mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Theorieansätzen, Untersuchungsmethoden und Erkenntnissen. Die unterschiedlichen Perspektiven ergänzen einander und bilden die Grundlage eines breiten Spektrums urteils-und handlungsorientierter Kompetenzen.
Das Modul Geographie und Fachdidaktik hat insgesamt 20 ECTS und umfasst sowohl Pflicht und Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Fach Geographie, der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde sowie aus ausgewählten Nachbardisziplinen. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, durch die optionale Wahl von Lehrangeboten und durch die Ausrichtung der Masterarbeit spezifische ökonomische, wirtschafts- und sozialgeographische oder physisch geographische Schwerpunkte zu setzen.

Für weitere Informationen wende dich bitte an die STV Lehramt.

Kommentare sind geschlossen.